Wie die Soziologen gezeigt haben, verläuft der Kulturschock nach einer "U"-Kurve. D.h. am Anfang ist alles OK, aber dann geht die Stimmung runter, der Mensch enttäuscht sich in seiner Umgebung, weil seine Verhaltensmuster (bzw. die von seiner Kultur) mit den Verhaltensmustern fremder Kultur nicht immer zusammenfallen. Er gibt die Schuld entweder an die Umgebung, oder an sich selbst. Außerdem kann er das Mitleid bei den anderen erwecken.
Was denken Sie:
Was soll der Mensch machen, um die schlechten Gefühle loszuwerden?
Haben Sie schon mal einen Kulturschock erlebt?
Kulturschock
Сообщений 1 страница 8 из 8
Поделиться102.06.2009 17:02:04
Поделиться226.11.2009 18:10:27
Ich habe auch daruber gelesen. Das ist schreklich!
Aber ich denke so:
ejder Mensch wahlt seinen Weg. Wenn wollte er in andere Kultur leben, dann muss er anpassen (приспосабливаться?). er muss auch stark sein und glauben, das sein Wahl richtig ist. Und endlich ist es nur U-Kurve, und kommt es gute Stimmung wieder noch.
Поделиться330.11.2009 10:41:37
Neli, ich bin sehr froh, dass Sie Optimistin sind.
Bei der Anpassung gibt es eine Gefahr, die eigene Identität zu stören (wenn nicht zu verlieren).
Deshalb werden die Manager, die im Ausland ihre Firmen vertreten, extra trainiert. Das Ziel dabei ist, ihre eigene Identität im Ausland nicht zu verlieren.
Um aus der "U"-Kurve aber wieder nach oben zu gelangen, braucht man schon eine bestimmte Anstrengung. Es geht um die Analyse von fremden und eigenen Verhaltens- und Denkmustern.
Поделиться409.12.2009 12:16:57
Ich möchte noch folgendes hinzufügen:
Wenn ein Mensch schon ziemlich lange in einer fremden Kultur lebt, dann sind ihm nach der Analyse der fremden und eigenen Verhaltensweisen die beiden Kulturen vertraut. Er kennt, wie man sich in der oder in jener Situation verhält. Das ist ein großes Reichtum in seinem Lebensweg.
Oder?
Поделиться520.02.2010 16:11:14
ja. Sie haben recht. Jeder Mensch braucht Entwicklung. Alles hangt von Beziehung ab. Ich habe gehört: wenn Sie in ein anderes Land und in eine andere Kultur kommen, mussen Sie alles mit kindlichen Augen sehen. Mann muss sich uberraschen lassen, nicht erschrecken. Der Humor ist bester Freund für Auslander in erster Zeit.
P.S. Wenn Sie mir antworten, korrigieren Sie bitte meine Fehler.)
Отредактировано mmaxf (06.03.2010 22:15:10)
Поделиться628.09.2010 10:53:54
Vor kurzem war in einem Seminar, wo es sich um die interkulturelle Kommunikation und um Landeskunde im Deutschunterricht handelte. Eine Schlussfolgerung, die ich für mich gezogen habe: Alles ändert sich, nichts bleibt stabil ausser Änderung. Die landeskundlichen Informationen aus den Lehrwerken der 90-er und Anfand des 2000-er sind unwiederbringlich veraltet.
Was bleibt aber uns, die rein im Alltag diese gesellschaftlichen Veränderungen zu spüren haben?
Obwohl unser Lektor auf Ratschläge bzw. Rezepte verzichtet hat, hat er doch uns einen gegeben: man soll immer offen und sensibel sein. Man muss dieser permanenten Veränderung (an)passen und das eigene Verhaltensweise reflektieren können.
Naja! Das hört sich nicht schlecht an. Trotzdem bezweifle ich die ideale konfliktlose erste Auslandsreise, denn wer kennt sich wirklich aus? Durch die Offenheit, Sensibilität und Reflexionen lässt sich der Konflikt (ich meine Reibungen der eigenen Verhaltensweisen mit denen der neuen, kennenzulernenden Kultur) kaum vermeiden, nur noch vermindern.
Поделиться714.12.2011 02:26:32
Gibt es eigentlich den Kulturschock noch?
Wer war vor kurzem im Ausland und wurde (kulturell) schockiert? Ist alles schon so banal und gewöhnlich (uninteressant)?
Was treibt eigentlich die Menschen andere Kulturen oder (noch näher) das Leben von Nachbarn kennenzulernen?