Ein Spaziergang in Braunschweig
Wir beginnen unseren Spaziergang auf dem Burgplatz – dem geografischen und geschichtlichen Zentrum von Braunschweig. |
| [mymp3]http://mmaxf.narod.ru/Deutsch/01_Braunschweig.mp3|01_Braunschweig[/mymp3]прямая ссылка |
In der Mitte sehen wir den Braunschweiger Löwen. Er wurde um 1166 als Zeichen der herzoglichen Herrschaft und Gerichtshoheit von Heinrich dem Löwen errichtet. Der Braunschweiger Löwe ist das bekannteste Wahrzeichen der Stadt Braunschweig auf dem Platz vor der Burg Dankwarderode und dem Braunschweiger Dom. Innerhalb Braunschweigs wird er daher üblicherweise als „Burglöwe“ bezeichnet. |
| [mymp3]http://mmaxf.narod.ru/Deutsch/02_Braunschweig.mp3|02_Braunschweig[/mymp3]прямая ссылка |
| Die Burg Dankwarderode am Burgplatz in Braunschweig ist eine sächsische Niederungsburg. Sie war über Jahrhunderte Residenz der Braunschweiger Herzöge und ist heute Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums. | [mymp3]http://mmaxf.narod.ru/Deutsch/03_Braunschweig.mp3|03_Braunschweig[/mymp3]прямая ссылка |
Der Braunschweiger Dom wurde 1173 von Heinrich dem Löwen, Herzog von Bayern und Sachsen, gegenüber seiner Burg Dankwarderode gestiftet und von ihm zu seiner Grablege und der seiner zweiten Gemahlin Mathilde von England bestimmt. |
| [mymp3]http://mmaxf.narod.ru/Deutsch/04_Braunschweig.mp3|04_Braunschweig[/mymp3]прямая ссылка |
| Wir gehen nun den Braunschweiger Dom rechts um durch den Domplatz in die Richtung Münzstrasse und Platz der Deutschen Einheit. Hier links sehen wir das Neue Rathaus von Braunschweig mit einem fünfspitzigen Turm, das Ende des 19.Jhs. in Stil Hochgotik errichtet wurde. | [mymp3]http://mmaxf.narod.ru/Deutsch/05_Braunschweig.mp3|05_Braunschweig[/mymp3]прямая ссылка |
Von hier gehen wir rechts in die Münzstrasse. Rechts sehen wir den Altbau des Landgerichts Braunschweig. Das Gebäude wurde Ende des 19.Jhs. gebaut. Die Herausforderung der Bauarbeiten bestand in dem sumpfigen Grund, auf dem wir heute 90 m breite Frontseite des Gebäudes sehen. Nach der gründlichen Sanierung 1997-2001 wurden Eingangshalle und der Schwurgerichtssaal gestaltet, die im 2.Weltkrieg stark beschädigt wurden. Heute sind hier zwei Senate des Oberlandesgerichtes Braunschweig untergebracht. |
| [mymp3]http://mmaxf.narod.ru/Deutsch/06_Braunschweig.mp3|06_Braunschweig[/mymp3]прямая ссылка |
| Wir verlassen die Münzstrasse und biegen links in die Schlosspassage ein und kommen auf den Bohlweg. Gleich gegenüber links steht ein prachtvolles Gebäude – das Braunschweiger Schloss. Von Mitte des 18. Jhs. bis Anfang des 20. Jhs. war hier Residenz der Braunschweiger Herzöge. Im 2. Weltkrieg wurde das Schloss so stark beschädigt, dass nach dem Krieg die Stadtverwaltung beschloss, die Schloss-Ruinen vollständig abzureißen. Das heutige Gebäude wurde 2007 gebaut und dient als ein großes Einkaufszentrum. Es ist als „Schloss-Arkaden“ bekannt, wo man nicht nur einkaufen sondern verschiedene kulturelle Veranstaltungen besuchen kann. Auf dem Dach sehen Sie die Quadriga, die von der allegorischen Figur Brunonia gelenkt wird. Brunonia ist Göttin des Herzogtums, des Landes und der Stadt Braunschweig. |
|
Wir gehen jetzt das Braunschweiger Schloss links um in die Georg-Eckert-Strasse. An der Ecke der ersten Strasse rechts steht ein seltsames Haus – das sogenannte Rizzi-Haus. Es ist ein zeitgenössisches Gebäude in Braunschweig, das vom US-amerikanischen Künstler James Rizzi entworfen und vom Architekten Konrad Kloster 1999-2001 umgesetzt wurde. | [mymp3]http://mmaxf.narod.ru/Deutsch/08_Braunschweig.mp3|08_Braunschweig[/mymp3] прямая ссылка |
Hier schliessen wir unseren Spaziergang ab.
Vielen Dank für die Aufmerkamkeit!